Plav - Montenegro
Plav, Montenegro – Bor-Gipfel – Vusanje, Montenegro
Elevation min: 968 Meter max: 2.106 Meter
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zeit: 10 – 11 Stunden
Markierung: roter Kreis/weiße Füllung (vor Beginn der Saison fertigzustellen)

Dies ist eine lange Wanderung, die in der Stadt Plav (968 m) beginnt, zum Bor-Gipfel (2106 m) aufsteigt und im Dorf Vusanje (1022 m) endet.
Diese Wanderung kann in zwei Teile geteilt werden, indem man eine Übernachtung im Kolenovica-Katun (UTM 34 T 408166 4709032) einplant, wo im Sommer Hirten anzutreffen sind. Vom Bor-Gipfel folgt man dem Grat nach Nordwesten und steigt vom Sattel ab, wo der Kolendarsko-See liegt. Dieser Katun liegt unterhalb des Kolendarsko-Sees und verfügt über Trinkwasser während des gesamten Sommers.
Dieser Weg ist im nationalen Wanderwegenetz mit der Nummer 552 gekennzeichnet. Er beginnt am Kreisverkehr vor der alten Moschee in Plav (WP 1h). Beschilderte Wegweiser zeigen nach Süden. Nach dem Überqueren der Đuricka Rijeka (Djuricka-Fluss) gibt es eine Straße zum Dorf Zaviš, 30 m nach der Moschee. Dieser Teil des Weges dient gleichzeitig als Mountainbike-Strecke. Entlang des Weges kommt man zu einem Ort namens Radunov laz, der eine Trinkwasserquelle und wunderbare Aussichtspunkte auf den Plav-See, den Ljuča-Fluss, den Visitor-Berg und die Stadt Plav bietet. Dies ist ein geeigneter Ort für eine Rast nach 4,5 km vom Startpunkt. Danach verläuft der Weg auf einem guten Pfad durch den Wald bis zum Gradec-Hügel, an dem der Weg nach der zweiten Kurve nach Südwesten zur Karaula Feratovica (1664 m) abbiegt. Hier betreten wir das Gebiet des Prokletije-Nationalparks. Dies ist auch ein Aussichtspunkt mit Blick auf die weitere Umgebung des Plav-Sees, die Kofiljaca- und Visitor-Berge sowie den Djuricka-Fluss.
Von diesem Punkt führt der Weg entlang des östlichen Hangs des Bairak-Hügels zum Katun Paljvukaj (nicht auf der Karte). In den Sommermonaten können Besucher hier hausgemachte Produkte probieren und die lokale Kultur erleben. Nach 8,5 km Wanderung ist dies ein guter Ort für eine Pause und zum Auffüllen der Wasserreserven. Vom Radunov laz bis zum Katun Paljvukaj verläuft der Weg durch Mischwälder aus Fichten, Tannen und Buchen im Gebiet des Prokletije-Nationalparks.
Dem Westweg folgend zum Bairak-Gipfel (2074 m), führt der Weg über den Nordostgrat der Maja e Borit zum Bor-Pass, der einen kleinen See enthält. Der nächste Punkt ist der Bor-Gipfel (2106 m), den wir entlang eines grasbewachsenen Grats erreichen, der mit vielen wilden Blaubeeren gesprenkelt ist. Insgesamt haben wir nun 15,5 km zurückgelegt. Entlang der drei kleineren Seen bewegen wir uns südöstlich zum südlichen Gipfel des Bor-Berges (über dem Katun Mala Scapica) zum Aussichtspunkt des Grenzparks (2149 m). Von dort aus sieht man das Çerem-Tal, das Kolata-Massiv, den Plav-See, nordöstlich den Hajla-Berg sowie die Komovi- und Karanfili-Berge.
Abwärts, in südlicher Richtung, führt der Weg zum Katun Grlata (Buni Cesalj), vorbei an einer Reihe zerstörter Militärbunker. Dieser Ort ist in den Sommermonaten vorübergehend bewohnt und ein schöner Punkt für eine Rast oder zum Zelten, zwei Wasserquellen befinden sich in der Nähe des Katuns.
Ein zusätzlicher Wandertag (zusätzlich zur regulären PoB-Route) bietet die Möglichkeit, den Zla Kolata (2535 m) Gipfel über das Skripa-Tal und den Preslopit-Pass (2039 m) zu besteigen. Die nordwestliche Kammer des Preslopit führt zum Dreifachpass (2526 m) und dann zum Gipfel des Kolata (Maja e Keq) (2535 m). Die Wanderung ist lang – ca. 4 Stunden in eine Richtung. Vollständige Wander- und Alpinausrüstung ist erforderlich. Die Anmietung eines ortskundigen Führers wird empfohlen.
Dem guten Pfad folgend (früher zum Transport von Vieh zu den Katuns genutzt), erreicht man das Dorf Vusanje (Vuthaj) bei WP 3i nach ca. 7 km bzw. 3 Stunden Gehzeit. Hier gibt es Unterkunftsmöglichkeiten. In der Nähe von Vusanje befindet sich ein wunderschöner Wasserfall, gespeist vom Grlja-Fluss. Eine Übernachtung und Ruhezeit für die nächste Tageswanderung nach Theth wird empfohlen.